
Magnesium bei Nierenerkrankungen: Vorsicht vor Überschuss!
Magnesium und die Nierenfunktion
Jeder Mensch scheidet täglich 100 Milligramm Magnesium mit dem Urin aus. Die Nieren haben die Fähigkeit, den Magnesiumgehalt im Körper im Gleichgewicht zu halten. Bei zu hoher Magnesiumzufuhr wird die Ausscheidung über die Nieren verstärkt.
Bei Magnesiummangel wird der Nährstoff vermehrt über die Nierenkanälchen (Nierentubuli) zurück in die Blutbahn geholt und die Ausscheidung mit dem Harn verringert. Magnesiumverluste über die Niere sind neben verminderter Aufnahme mit der Nahrung und gestörter Resorption aus dem Darm der Hauptgrund für Magnesiummangel. Bei bestimmten Nierenkrankheiten kann es allerdings zu einem Magnesiumüberschuss kommen.
Wer ist von erhöhter Ausscheidung betroffen?
Risikogruppen mit erhöhter Magnesiumausscheidung im Urin sind zum Beispiel Schwangere, Menschen mit hohem Alkoholkonsum und Personen, die unter anhaltendem Stress leiden. Auch bei Diabetikern ist dies der fall, mehr dazu lesen Sie im Ratgeberbeitrag Magnesium bei Diabetes.
Manchmal ist der Magnesiumverlust über die Nieren auch angeboren. Circa 0,1 bis 1 Prozent der Bevölkerung leiden unter einem Gendefekt, den erblich bedingten Magnesiumverlusterkrankungen.
Magnesiumverluste durch Medikamente
Die längerfristige Einnahme bestimmter Arzneimittel führt zu erhöhter Magnesiumausscheidung über die Niere. Dazu gehören z.B. Wassertabletten (Thiazide und Schleifendiuretika).
Magnesiummangel und Nierensteine
Zwei Drittel aller Nierensteine sind Kalziumoxalatsteine. Sie werden durch Kalziumüberschuss oder Magnesiummangel begünstigt, denn Magnesium ist ein sogenannter Kalziumantagonist. Magnesiumgaben können die Bildung von Oxalatsteinen beeinflussen. Oxalat bindet sich, statt an Kalzium, bei hohem Magnesiumgehalt an Magnesium. Magnesiumoxalat ist viel besser wasserlöslich. Dadurch kommt es unter vorbeugenden Magnesiumgaben nicht zur Nierensteinbildung.
Vorsicht bei Nierenfunktionsstörungen
Bei chronischen Nierenkrankheiten kann es vorkommen, dass auf Grund einer Nierenfunktionsstörung Magnesium nicht mehr im ausreichenden Maße über die Nieren ausgeschieden werden kann. Bei den Betroffenen kann es daher zu einem Mineralstoffüberschuss kommen.
Medikation nach Absprache
Die Substitution mit Magnesium sollte stets in Absprache mit einem Mediziner erfolgen, besonders wichtig ist dies bei Menschen mit Nierenkrankheiten. Bitte suchen Sie Ihren behandelnden Arzt auf, der Nierenwerte und Magnesiumgehalt bestimmen wird und über die Notwendigkeit einer Magnesiumsubstitution entscheiden kann.
Service
Magnesium-Ratgeber.de bietet unabhängige und umfassende Informationen über den Mineralstoff Magnesium. Betroffene und Interessierte finden auf dem Portal alles Wichtige über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Risikofaktoren für die Indikation Magnesiummangel. Die redaktionelle Verantwortung obliegt der Fachredaktion des Ratgebers. Das Informationsangebot entsteht in Zusammenarbeit mit ausgesuchten Autoren aus dem medizinischen Fachkreis; Ärzte, Medizinjournalisten und Pharmakologen. Die Inhalte des Portals dienen ausschließlich Ihrer Erstinformation und sollten keinesfalls die Diagnose und Therapie Ihres Haus- oder Facharztes ersetzen. Bitte besprechen Sie jegliche (Selbst-)Medikation mit einem Arzt oder Apotheker.